wusstest du, dass…

Man schnappe sich einen starken Mann…

… (oder eine gute Küchenmaschine) und lässt sich gleich mehrere Kekserlteige in x-facher Ausfertigung zusammenkneten. Den Teig wickelst du in eine Frischhaltefolie und legst ein Zetterl dazu, um welchen Kekserlteig es sich handelt. Über Nacht dürfen die Teige im Kühlschrank rasten. Am nächsten Tag (oder auch an den nächsten 5 Tagen) können die Teige gut weiterverarbeitet werden.

Eiklar sammeln!

Wenn dir beim Backen Eiklar übrig bleibt, sammle es in einem Behälter und beschrifte diesen. Eiklar hält sich im Kühlschrank einige Tage, du kannst es sogar einfrieren. Wichtig ist nur: immer mitschreiben und updaten wie viele Eiklare du gesammelt hast. Anschließend verwertest du diese in einem „Eiklarverwertungskuchen“ oder „Eiklarverwertungskekserl“.
Ich habe die Rezepte in den Büchern diesbezüglich markiert. 

Ein zweites Leben für schiarche Keks

Ich mahle meine „Restleige“, leicht verbrannte und unschöne Kekserl und Brösel fein und fülle diese in ein Gefriersackerl. Diese Brösel schmecken fantastisch:

  • im Keksrestlguglhupf (Weibsi’s Lieblingsrezepte) – du könntest gleich die benötigte Menge portionsweise einfrieren

  • für Brösel zu Topfen- oder Fruchtknödel

  • als Basis für Punschschnitten, Punschkrapferl

  • als zusätzlicher Inhalt im Apfelstrudel

  • als Deko zu allen „Cremen im Glas“

  • als Streusel in Eisbechern

Mit mehreren Backblechen arbeiten…

… erleichtert das Ganze ungemein. Spritzgebäck (oder Teige die sehr weich sind), immer auf kalte Bleche arbeiten. Dies könnte ein Grund sein, dass die Kekserl nicht zerlaufen. Mein Ofen ist jetzt schon viele Jahre alt und schnurrt wie jeher, backt sehr gleichmäßig und schafft viele Stunden mit voller Ladung. Je weniger Schnickschnack umso besser?

Spritzgebäck

… immer gegengleich spritzen, so hat man sicher immer die richtige Anzahl an Teilen beisammen. Die Teile sollten direkt vom Blech weg getrennt und abgelegt werden, damit das Zusammensetzen anschließend schneller geht.

Linzer Augen

Bei den Linzer Augen steche ich pro Blech immer die gleiche Anzahl an Böden und Deckeln aus. Oder: 1 Blech Böden, 1 Blech Augerl – mitschreiben ;-). Ich empfehle dir jedenfalls, die Böden und Deckel gleich getrennt voneinander abzulegen, damit das Zusammensetzen anschließend schneller geht. 

Backtemperaturen Tabelle

Mengenangaben und Maße in Rezepten

Von Oberteilen und Unterteilen 😉

Die Oberteile von zusammengesetzten Kekserl getrennt auflegen und mit Staubzucker bestreuen. Etwas anziehen lassen. Die marmeladigen Unterteile mit Hilfe eines Einwegdressiersacks füllen. Die Kekse zusammensetzen, einige Stunden entspannen lassen und dann in eine gut verschließbare Dose schichten. Ich lege Backpapier dazwischen. 

Helferleins organisieren

Sie sorgen für regelmäßige Qualitätskontrollen ;-).

Man kann NIE genug… 

… Keksausstecher besitzen!
Es lohnt sich, beim Einkaufen in diversen Geschäften, auf Jahrmärkten oder Christkindlmärkten die Augen offen zu halten ;-). Ich habe meine Keksausstecher mittlerweile in kleinen, durchsichtigen Boxen nach Themen sortiert. So sind die Igel, Geister oder Tannenbäume schnell gefunden. 

Eine Hommage für „gescheites Handwerkszeug“

Gescheites „Werkzeug” ist das A und O. Den Spritzsack mit einer Klammer oben verschließen, damit garantiert nichts herausfließt. Zum „Runterschieben” des Teiges im Spritzsack eignet sich eine Teigkarte. Ein Spritzsackständer ist beim Kekserlbacken dein treuer Begleiter.
Kaufe gute Produkte, sie sollen dir gut in der Hand liegen. Habe genug Teigkarten vorrätig, wer mag schon zwischendurch ständig abwaschen.
Und natürlich: eine gute Küchenmaschine ist deine Freundin. Täglich.

Staubzuckervorrat

Wenn viel Staubzucker benötigt wird, sollte man gleich eine größere Menge vorab sieben. Das spart bei der Teigherstellung viel Zeit. Zwar ist es in dem Moment eine kleine Schweinerei, aber es spart tatsächlich viel Zeit.
Hier hilft dir die Weibsi App: Sie rechnet dir aus, wie viel Staubzucker du benötigst! 

Magst du Powidl?

Wenn’s mal richtig schief geht…

Man nehme ein „Nicht-Weibsi-Rezept“. Wenn der Teig trotz vieler Tricks einfach nur bröselig bleibt, sollte man ihn nicht aus dem Fenster werfen, sondern eben so backen. Er eignet sich perfekt als Füllung für Punschkekse oder Punschkrapferl sowie als Brösel für Topfenknödel. Schummele kleine Stückerl in den Apfelstrudel hinein. Oder schichte ihn mit einer guten Creme in ein Glas – nett angerichtet, ist das ein Bomben-Dessert ;-).

Hey – JA – das passiert mir auch! Ich habe sogar schon einmal einen Stockerlplatz bei einem „Ugly Cookie Contest“ ergattert ;-).

The Ugly Cookie Contest – schiach ist das neue sexy

Nix ODER sondern UND 😉

Backe EINE Menge Teig. Bevor du das Mehl einmehlierst, entnimm einen Teil des hellen Teigs und füge etwas Mehl hinzu. In den restlichen Teig rührst du Backkakao ein und hebst das Mehl unter (die Menge entspricht dem Gewicht des hinzugefügten Kakaos). Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und bei Bedarf eine „Alufolien-Grenze” ziehen. Schwuppdiwupp – dein Törtchen wird unten dunkel und oben hell. Ein WOW ist dir sicher – dabei war das fast kein Mehraufwand.

Eier färben…

… wickele die gekochten Eier in ein Zwiebel- oder Erdäpfelnetz und lege sie so in die Eierfarbe. Du erhältst ein außergewöhnlich schönes Ergebnis.

Ein Packerl Trockengerm mit 7g…

… entspricht 21g frischem Germ (= ein halber Würfel)

Nutze den Dressiersack…

… zum Befüllen der Muffinsformen. Eine offene Tülle sorgt dafür, dass auch zB kleine Schokoladestückerl im Teig kein Hindernis sind. Befülle die Muffinsformen immer nur ungefähr bis zu 2/3, um ein Überlaufen zu verhindern. 

Umrechnungstabelle Springform-Größen

Download Umrechnungstabelle Springform_KI generiert

Zitronen einfrieren… 

…  dann hast du die gute Frucht immer griffbereit und kannst dir den Zitronenabrieb bei Bedarf immer abhobeln.

Zitronenschalen im Geschirrspüler mitwaschen…

… das verleiht dem Geschirr einen natürlichen Duft und den Gläsern einen schönen Glanz. 

Das Backblech mit ein paar Tupfen Wasser beträufeln…

… dann verrutscht das Backpapier nicht und liegt ganz am Backblech auf. 

Eine Tortenbodenschneidhilfe… 

…  hiilft dir, Tortenböden gleichmäßig durchschneiden zu können. Der Ring ist von 24cm bis 26cm verstellbar und ca. 8cm hoch. 

Das Baguetteblech – dein Freund und Helfer!

Ich „zweckentfremde“ das Baguettebech gerne, um zum Beispiel hier meine „Hausfreunde“ zu backen, oder Weckerl eine schöne Form aufzuzwingen. Um das Blech nicht (aufwändig) reinigen zu müssen, arbeite ich auch hier gerne mit Backpapier oder Dauerbackfolie. 

2001

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

2007

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

2015

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.